KULTUR UND KONGRESSZENTRUM LIEDERHALLE
Liederhalle Stuttgart
Die Geschichte der Liederhalle
Der erste Grundstein für die Stuttgarter Liederhalle wurde im Jahr 1863 gelegt. Ein Jahr später wurde die Liederhalle fertiggestellt und als Auftrittsort des Stuttgarter Liederkranzes errichtet. Einige Jahren später wurde die alte Liederhalle umgebaut und erweitert, woraufhin sie zum kulturellen und gesellschaftlichen Zentrum Stuttgart wurde. Bomben haben die Liederhalle im Jahr 1943 zerstört. Adolf Abel und Rolf Gutbord bauten die Liederhalle dreizehn Jahre später noch einmal an derselben Stelle auf. 1991 erweiterte Wolfgang Henning die Liederhalle mit einem Kongressbau, wodurch die Liederhalle auch als Kongresszentrum nutzbar wurde. 2019 wurde der Kongressbereich saniert. Dabei wurden die Netzwerk-, Bühnen- und Veranstaltungstechnik, sowie auch der Brandschutz modernisiert. Die Bauarbeiten dauerten 18 Monate. Mitte Dezember 2020 wurde der Kongressbereich wiedereröffnet. In der Corona-Pandemie wurde die Liederhalle medizinisch umfunktionalisiert und war von Mitte Dezember 2020 bis Ende Juli 2021 ein zentrales Impfzentrum in Stuttgart. In diesem Zeitraum wurden mehr als 500.000 Impfungen durchgeführt. Heute gehört die Liederhalle zu den wichtigsten deutschen Kulturbauten der Nachkriegszeit und ist eine regional nicht wegzudenkende Veranstaltungsstätte. Die Akustik des Kongress- und Kulturzentrums wurde weltweit berühmt und bieten ein unvergessliches Hörerleben. Neben Konzerten finden in der Liederhalle auch Konferenzen, Seminare, Kongresse, Messen und Firmen- oder Vereinsjubiläen statt. Es werden auch viele Tanzveranstaltungen, Bälle und Empfänge in der Liederhalle organisiert.Leitbild und Vision
Das Leitbild der Liederhallewurde von den Mitarbeitern für die Mitarbeiter und alle Partner entwickelt. Die für die Liederhalle formulierten Leitsätze dienen zur Orientierung und sind die Basis für das Handeln. Im Zentrum steht dabei für die Mitarbeiter der respektvolle Umgang miteinander. Durch die flachen Hierarchien wird es jedem Mitarbeiter ermöglicht, seine Meinung äußern und Kritik üben. Es wird auf die Meinung jeder Kunde, Partner oder Mitarbeiter zugehört - denn der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg sind für die Liederhalle Stuttgart Reflektion und Kommunikation. Es werden verschiedene Fortbildungen und Schulungen durchgeführt. Effizient und lösungsorientiert zu arbeiten ist dabei essentiell. Der verantwortungsbewusste Umgang mit der Umwelt spielt ebenso eine große Rolle, sowie die Wertschätzung aller Kulturen und Nationen. In der Liederhalle sind Experten mit langjähriger Erfahrung tätig. Durch die professionelle Betreuung von Kunden, Partner und Besuchern wird jede Veranstaltung zum Erlebnis. Die enge Zusammenarbeit mit vielen Partnern macht jede Veranstaltung zu was Besonderes und sorgt für ein einzigartiges Erlebnis und zufriedene Besucher.
Die Säle
In der Liederhalle befinden sich drei Säle:- Der mit Teakholz ausgekleidete Beethoven-Saal verfügt über 2089 Sitzplätze. Er ist auch das größte Konzertraum in der Liederhalle
- Der Mozart-Saal mit seinen Wänden aus Eichenholz verfügt über 752 Sitzplätze
- Der mit einer Verglasung aus Glasbausteinen versehene Silcher-Saal bietet 320 Sitzplätze
- Der Hegel-Saal ist von einer Tageslichtkuppel überdacht, welche verdunkelt werden kann und bietet ungefähr 1.900 Sitzplätze
- Der Schiller-Saal ist für Veranstaltungen mit bis zu 400 Teilnehmern geeignet
Barrierefreier Zugang
Für alle Rollstuhlfahrer und Besuchern mit Gehbehinderung ist der Zugang zu der Liederhalle barrierefrei. In dem Gebäude befinden sich sowie Fahrstühle, die für Rollstuhlfahrer geeignet sind, als auch Behindertentoiletten. In den einzelnen Sälen sind auch spezielle Rollstuhlplätze zu finden. Allerdings sind diese begrenzt, weshalb eine Anmeldung für diese erforderlich ist. Die naheliegenden Tiefgaragen sind auch mit Behindertenparkplätze versehen.Veranstaltungen und Tickets
In dem Eventkalender der Liederhallekönnen Sie Informationen zu allen geplanten Veranstaltungen finden, sowie die Tickets für Ihre Wunschveranstaltung bestellen.
Hygienekonzept
Die Gesundheit aller Mitarbeiter, Partner und Besucher der Liederhalle hat höchste Priorität. Das von der Liederhalle entwickelte Hygienekonzept ermöglicht die Durchführung der Veranstaltungen. Es bestehen bestimmte Verhaltensregeln in der Liederhalle, die von allen Besuchern, Mitarbeitern und Partner eingehalten werden müssen. Ausführliche Informationen zum Infektionsschutz finden Sie hierAdresse und Telefon
Berliner Platz 1-370174 Stuttgart
Telefon: +49(0)711 – 2027- 710
Anreise
Da die Liederhalle sich im Herzen des Stuttgarts befindet, können die Besucher die Liederhalle sowohl mit der Bahn, als auch mit dem Auto problemlos erreichen. Vom Hauptbahnhof bis zu der Liederhalle sind es nur 3 Minuten, wenn Sie sich dafür entscheiden, die U-Bahn zu nehmen. Die Linien U14 und U29 fahren im 10-Minuten-Takt. An der Haltestelle „Berliner Platz / Liederhalle“ müssen sie dann umsteigen.Der Flughafen Stuttgart ist 15km von der Liederhalle entfernt. Wenn Sie von dem Flughafen kommen, können Sie die Liederhalle mit der S-Bahnlinien S2 (Richtung Schorndorf) und S3 (Richtung Backnang) erreichen. Die Fahrt dauert ungefähr 25 Minten. Nachdem Sie an der Haltestelle Stadtmitte aussteigen, müssen Sie ungefähr noch 10 Minuten zu Fuß laufen.
In der Nähe von der Liederhalle befinden sich mehrere Tiefgaragen wie z.B. :
- Holzendartenstraße (Preis pro Stunde: 2,70€)
- Liederhalle/Bosch-Areal (Preis pro Stunde: 2,70€)
- Tivoli (Preis pro Stunde: 1,50€)
Hotel Wartburg befindet sich in der unmittelbaren Nähe von der Liederhalle – nach ca. 5 Minuten Fußweg erreichen Sie die Liederhalle.
Klicken Sie hier,
um die Google Maps Karte zu öffnen.
Social Media
Mehr über die Liederhalle und die Veranstaltungen, die dort stattfinden, finden Sie in demInstagram-Profil
oder dem Facebook der Liederhalle



Quelle: Stuttgart-Marketing GmbH
Liederhalle ©Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle | Florian Selig